ecotrel-banner-small

HIFI international wurde mit dem Qualitätslabel SuperDrecksKëscht® fir Betriber ausgezeichnet

Teilen
Logo 2018

HIFI international wurde mit dem Qualitätslabel SuperDrecksKëscht® fir Betriber ausgezeichnet

Die SuperDrecksKëscht® stellt ein wichtiges Glied in der modernen Abfallwirtschaft Luxemburgs dar. Ihre Mission besteht darin, problematische Produkte aus Haushalten zu vermeiden, zu reduzieren, zu recyceln und umweltgerecht zu entsorgen.
„Sicherheit und Zukunft“ – unter diesem Motto stehen die Aktivitäten der SuperDrecksKëscht®.

HIFI international erfüllt die Anforderungen des Qualitätslabels SuperDrecksKëscht® fir Betriber: Sämtliche Abfälle werden bei uns umweltgerecht entsorgt. Dieses Label ist nach der internationalen Norm ISO 14024:2000 zertifiziert. Die Zertifizierung umfasst unter anderem das Kontrollverfahren und die Anforderungen, die an die Prüfer gestellt werden. Das Abfallmanagement in zertifizierten Betrieben entspricht somit vollständig den Kriterien der ISO 14024.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.sdk.lu

1

Wer ist Ecotrel?

Die großherzogliche Verordnung zur Umsetzung der europäischen Richtlinien 2002/95/EG und 2002/96/EG hat seit 2005 die Sammlung und Behandlung von Elektro- und Elektronikgeräten verpflichtend gemacht.
Bereits 2004, nach Veröffentlichung dieser Richtlinien, beschlossen 43 in Luxemburg ansässige Unternehmen, die solche Geräte importieren, die Gründung der A.s.b.l. Ecotrel, die für die Sammlung und das Recycling dieser Geräte im gesamten luxemburgischen Staatsgebiet verantwortlich ist.

Die geänderte großherzogliche Verordnung vom 30. Juli 2013, die die europäische Richtlinie 2012/19/EU umsetzt, hat die Pflichten der verschiedenen Akteure – Hersteller, Importeure, Händler, Gemeinden und Verbraucher – weiter verschärft.

Heute sind mehr als 600 Unternehmen unterschiedlichster Größen und Branchen Ecotrel angeschlossen und tragen durch ihre Finanzierung zur Verbesserung unserer Umwelt bei.

Als Händler für Multimedia- und Haushaltsgeräte sammelt und bündelt HIFI International alle gebrauchten Elektrogeräte, um sie mit Unterstützung von Ecotrel zu recyceln.

3

Warum recyceln?

Ihr Zuhause, Ihre Stadt oder Ihr Dorf?
Sie sind wahre Schatzkammern für gebrauchte Haushalts- und Elektrogeräte, die durch Recycling oder Spenden weiterhin wertvoll sein können!
Es ist einfach und praktisch: Sie entsorgen Ihre alten Geräte und verhindern, dass sie in der Natur landen.

Metalle werden immer seltener
Haushaltsgeräte enthalten Metalle — oft seltene und wertvolle wie Gold, Silber, Kupfer, Nickel und Palladium...
Es wäre schade, sie einfach als Abfall zu behandeln! Und weiterhin die Erde durch traditionelle, stark umweltschädliche Rohstoffgewinnung auszubeuten.
Urban Mining ist die viel bessere Alternative: Das Recycling Ihrer alten Geräte verwandelt "Abfall" in neue Rohstoffe. Danke, dass Sie dazu beitragen!

Urban Mining gewinnt an Bedeutung
Wussten Sie, dass es inzwischen günstiger und energieeffizienter ist, Metalle durch Urban Mining zu gewinnen als durch traditionelle Minenarbeit?
Und dass die Konzentration an Edelmetallen in Elektroschrott 50-mal höher ist als in abgebautem Erz?
Ein Beispiel: 1 Tonne Mobiltelefone liefert etwa 300 Gramm Gold.
Und das ist nur einer der vielen Gründe, diese Lösung zu bevorzugen.

Fangen Sie mit dem Aufräumen an
Recycling ist ein komplexer technischer Prozess, aber Ihre Aufgabe ist einfach: Gehen Sie durch Ihr Haus und identifizieren Sie Geräte, die Sie nicht mehr verwenden oder die defekt sind.
Ein kleiner Aufwand für Sie, ein großer Beitrag für die Umwelt!
Bringen Sie Ihre Geräte:

  • ins Geschäft (beim Kauf eines neuen),

  • zum nächstgelegenen Wertstoffhof,

  • oder in ein Wiederverwendungszentrum, wenn sie noch funktionieren oder repariert werden können.

4

Glückwunsch, Sie sind Teil eines Kreislaufs

Die Kreislaufwirtschaft: eine nachhaltige Alternative
Die Kreislaufwirtschaft ist eine wunderbare Alternative zur klassischen linearen Wirtschaft. In einem linearen Modell werden Rohstoffe in Produkte umgewandelt, die am Ende ihres Lebenszyklus ihren Wert verlieren. Sie enden als Abfall und werden vernichtet.
Im Gegensatz dazu besteht das Grundprinzip der Kreislaufwirtschaft darin, Materialien und Rohstoffe so weit wie möglich wiederzuverwenden und einen echten geschlossenen Kreislauf zu schaffen — daher der Begriff „Kreislaufwirtschaft“.

Wir alle sind Teil davon. Auch Sie!
Schon indem Sie Ihre Elektrogeräte, Lampen und Leuchten nicht einfach in den Müll werfen, sondern sie ordnungsgemäß über Ecotrel entsorgen lassen, tragen Sie aktiv zu diesem nachhaltigen Modell bei.

Ein positiver Einfluss auf Natur und Beschäftigung
Seit dem 1. Januar 2006 zahlen Sie beim Kauf eines neuen Elektro- oder Elektronikgeräts eine Recyclinggebühr. Diese Gebühr finanziert die Sammlung und Behandlung alter Geräte, die zu kommunalen und interkommunalen Sammelstellen zurückgebracht werden.

Sie stellt zudem sicher, dass Ihr gekauftes Gerät am Ende seiner Nutzungsdauer fachgerecht gesammelt und recycelt wird.
Die kostenlose Annahme von Elektro- und Elektronikaltgeräten hilft, illegale Müllablagerungen in der Natur zu verhindern — eine einfache, aber wesentliche Maßnahme für unseren Umweltschutz.

Was passiert mit den Abfällen aus Elektro- und Elektronikgeräten?
Ausgediente Geräte werden nach Kategorien sortiert und zu speziellen Sammelstellen transportiert.
Je nach Art werden sie manuell demontiert, um Schadstoffe zu entfernen, und die verschiedenen gewonnenen Materialien werden in spezialisierte Aufbereitungsanlagen geschickt, um recycelt zu werden. Dort werden Sekundärrohstoffe zurückgewonnen, die von der Industrie wiederverwendet werden können.

Beispielsweise werden Eisenmetalle in der Stahlindustrie wiederverwertet, um neuen Stahl herzustellen, der zur Produktion unzähliger Alltagsgegenstände dient.
Kupfer, Zink und Aluminium werden für die Herstellung von elektronischen Bauteilen oder Kabeln verwendet.
Kunststoffe werden zu sogenannten Masterbatches verarbeitet und anschließend in einer Vielzahl von Kunststoffteilen eingesetzt, beispielsweise in der Automobilindustrie oder bei Dekorationsartikeln.

Einige Geräte erfordern eine besondere Behandlung.
Alte Kühlschränke enthalten zum Beispiel FCKW oder Freongase, die für die Zerstörung der Ozonschicht verantwortlich sind. Diese Treibhausgase werden unter strengen Bedingungen extrahiert, aufgefangen und entsorgt.
Die Rückstände aus Polyurethanschaum, die zur Isolierung von Kühlschränken verwendet werden, werden zu einem absorbierenden Pulver recycelt, das Feuerwehrleute nutzen, um Öl oder andere Kohlenwasserstoffe zu binden.

Röhrenbildschirme enthalten zudem Schwermetalle wie Strontium, Barium und Blei – wertvolle Rohstoffe, die sorgfältig extrahiert und umweltgerecht recycelt werden müssen.


Aktualisiert am 29. April 2025