energy-labels-refrigerateur-congelateur-banner-small

Die neuen Energielabels für Kühlschränke und Gefrierschränke

Teilen

Kühlschränke und Gefrierschränke haben seit dem 1. März 2021 ein neues Energielabel.
Die Klassen sind strenger, und die Methoden zur Verbrauchsmessung sind alltagsnäher geworden.

Neues Energielabel für Kühlschränke und Gefrierschränke
Es gibt jetzt mehr Faktoren, die den Verbrauch und die Energiekennzeichnung bestimmen. Der Gerätetyp, die Umgebungstemperatur, das Kühlsystem, die Anzahl der Lagerfächer und deren Größe spielen nun alle eine Rolle. Im Gegensatz zu Waschmaschinen wird der Verbrauch weiterhin auf Jahresbasis geschätzt. Das liegt daran, dass Kühlgeräte in der Regel das ganze Jahr über in Betrieb sind. Unterschiede zwischen Haushalten hängen daher weniger von der Nutzungshäufigkeit ab.

Außerdem wird das Fassungsvermögen der Kühl- und Gefrierfächer nun anders gemessen. Mit den neuen Messmethoden fällt das Volumen oft etwas größer aus.

energy-labels-refrigerateur

Hinweise

  1. QR-Code für Informationen aus der EPREL-Datenbank der EU

  2. Energieklasse basierend auf dem EEI (Energy Efficiency Index)
    A) EEI 41 oder weniger
    B) EEI 51 oder weniger
    C) EEI 64 oder weniger
    D) EEI 84 oder weniger
    E) EEI 100 oder weniger
    F) EEI 125 oder weniger
    G) EEI 125 oder mehr

  3. Energieverbrauch in kWh/Jahr gemäß den neuen Messmethoden

  4. Volumen des Gefrierfachs

  5. Volumen des Kühlfachs

  6. Geräuschpegel in Dezibel und entsprechende Geräuschklasse
    A) Weniger als 30 dB
    B) Weniger als 36 dB
    C) Weniger als 42 dB
    D) 42 dB oder mehr

Aktualisiert am 29. April 2025