new-energy-header-small

Neue Energielabels

Teilen

Energielabels spielen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl Ihrer Haushaltsgeräte.
Sie wurden europaweit eingeführt und ermöglichen einen einfachen Vergleich des Energieverbrauchs ähnlicher Produkte wie Kühlschränke, Waschmaschinen oder Fernseher.

Jedes Label zeigt eine Energieeffizienzklasse von A (sehr sparsam) bis G (weniger effizient) an, ergänzt durch weitere Informationen: jährlicher Stromverbrauch in kWh, Geräuschpegel, Kapazität, Wassereffizienz usw.

So treffen Sie eine langfristig verantwortungsvolle Kaufentscheidung, senken Ihren Stromverbrauch und Ihre Energiekosten. Mit besser bewerteten Geräten senken Sie Ihren Verbrauch, Ihre Rechnungen… und Ihren ökologischen Fußabdruck. Diese Labels ermöglichen es Ihnen, im Alltag bewusstere Entscheidungen zu treffen.

Seit dem 1. März 2021 gilt ein neues Energielabel-System für mehrere Haushaltsgeräte:
Waschmaschinen, Kühlschränke, Gefrierschränke, Geschirrspüler, Fernseher und viele weitere.

Die wichtigsten Änderungen:

  • Strengere Energieklassen: Ende der A+++-Klassen, Rückkehr zur Skala von A bis G.

  • Realistischere Messmethoden: Verbrauch basierend auf dem tatsächlichen täglichen Gebrauch berechnet.

  • Schrittweise Umstellung: Trockner und Dunstabzugshauben behalten ihr altes Label bis 2025.

HIFI international hilft Ihnen, die neuen Energielabels zu verstehen und die effizientesten Geräte auszuwählen.

Details nach Kategorie: Waschmaschinen | Waschtrockner | Geschirrspüler | Kühlschränke und Gefrierschränke | Weinkühlschränke | Fernseher

new-energy-vignette-1

Strengere Klassifizierungskriterien

Eine niedrigere Energieklasse bedeutet nicht, dass Ihr Gerät weniger sparsam ist.

Ihr Haushaltsgerät, das früher die Energieklasse A+++ hatte, wird plötzlich nur noch mit C bewertet? Keine Sorge, das ist völlig normal. Die Klassifizierungen wurden verschärft. Früher konnten viele Geräte leicht ein A-Label oder höher erreichen, da die Technologie große Fortschritte gemacht hatte. Die unteren Klassen spielten kaum noch eine Rolle. Durch die Verschärfung der Energielabels können Kunden nun klar erkennen, welche Produkte wirklich wenig Energie verbrauchen.

new-energy-vignette-2

Realistische Verbrauchszahlen

Tests werden unter alltäglichen Bedingungen durchgeführt.


Die neuen Testmethoden berücksichtigen die normale Nutzung stärker. Waschmaschinen beispielsweise werden bei der neuen Messmethode für das Energielabel manchmal nur halb beladen. Früher wurden die Trommeln immer vollständig gefüllt.


Die Tests basierten auf idealen Bedingungen. Die Messmethode der neuen Energielabels liefert daher realistischere Werte bei normaler Nutzung. Auch andere Angaben, wie etwa der Nutzinhalt eines Kühlschranks, werden leicht abweichen.

new-energy-vignette-3

Eine einfachere Klassifizierung.

Die Europäische Union vereinfacht 2021 die neuen Energielabels. Unübersichtliche Labels wie A+++ -40 % werden verschwinden. Es wurde zur ursprünglichen Skala von 1995 zurückgekehrt, die von A bis G reicht. Die energieeffizientesten Geräte erhalten künftig ein A-Label.

new-energy-vignette-4

Weitere nützliche Informationen

Dauer des Eco-Programms, Geräuschpegelklassen und QR-Codes...

Eine neue Ergänzung ist die Klassifizierung der Geräuschpegel von A bis D (wobei D am lautesten ist). So erkennen Sie auf einen Blick, ob ein Gerät leise ist oder nicht. Zudem können Sie jetzt die Dauer des Eco-Programms bei Geräten wie Geschirrspülern und Waschmaschinen einsehen.

Der QR-Code oben rechts liefert zusätzliche Informationen der Europäischen Union.

Aktualisiert am 28. April 2025